top of page
  • Facebook
  • LinkedIn
pexels-nishit-dey-14149504.jpg
pexels-yankrukov-8436444.jpg
pexels-thirdman-6958255.jpg

Emmanuelle Bockl

Logo AyurYogaTherapie by Emmanuelle Bockl

AYURYOGATHERAPIE & NADI MUSKELTHERAPIE (NMT™)

Ayur Yoga bezeichnet eine ganzheitliche Therapieform, bei der Erkenntnisse der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda mit westlicher Anatomie und Psychosomatik zu einem holistischen Konzept verbunden werden. Ayurveda (Sanskrit आयुर्वेद: veda – Wissen, Weisheit; ayus – Leben) als traditionelle ganzheitliche und jahrtausendealte Heilmethode, wird in Asien, insbesondere in Indien, auch akademisch an staatlichen Universitäten gelehrt und von großen Teilen der Bevölkerung akzeptiert. Yoga (Sanskrit योग: Einheit, Vereinigung und Verbindung) ist ein ganzheitliches Übungssystem, das auf Körper, Geist und Seele wirkt. Ayurveda kümmert sich um das physische und geistige Wohlbefinden, Yoga betrachtet das Geistige und Spirituelle.

"Gesundheit ist eine Beziehung zwischen dir und deinem Körper."

Terri Guillemets

Basierend auf den Grundprinzipien der Yoga-Tradition von Krishnamayarya verbindet Ayur Yoga die traditionellen Erfahrungswissenschaften Yoga und Ayurveda  mit der modernen Wissenschaft der funktionellen Anatomie. Im Ayur Yoga werden Hatha Yoga, Meditation & Achtsamkeitsübungen nach Ayurveda Kriterien praktiziert. Es berücksichtigt dabei auch DoshaPrakriti und Vikriti, d.h. Konstitiution, Lebenssituation, Körper und Psyche des Menschen. Die AyurYogaTherapie wird entweder selbständig, als Ergänzung zur Schulmedizin oder in Kombination mit anderen alternativen Heilmethoden eingesetzt.

Die Nadi Muskeltherapie (NMT™) ist eine nachhaltige und effektive Behandlungsform, die von Remo Rittiner aufgrund jahrelanger empirischer Erkenntnisse aus verschiedenen Therapien  entwickelt wurde. Sie kombiniert unterschiedliche Techniken wie Myofaszial, Triggerpoint, Faszienmassage, weitere Manualtechniken (Passivdehnung aus der Thai-Massage/Thai -Yoga), Mobilisation mit ergänzenden Übungen aus der AyurYogaTherapie.

Yogatherapeutin Emmanuelle Bockl
Angebot
Akupressur Nackenmassage

Meine Angebote

KURSE & PERSONALTRAINING

Logo AyurYogaTherapie by Emmanuelle Bockl

Mein Angebot im Bereich AyurYogaTherapie und Nadi Muskeltherapie (NMT™) richtet sich an Menschen, denen Ihre Gesundheitsprävention generell wichtig ist, an Menschen mit einseitigen Bewegungsmustern wie bspw. Sportler und/oder "Viel-Sitzer" sowie an Menschen mit Blockaden, Dysbalancen, Burn-Out, Depressionen und an Multiple Sklerose-Erkrankte. 

 

Achtsamkeit, Atmung (Pranayama), angepasste Asanas und Mantras sind die Säule von Ayuryoga. Die Effektivität der Asanas wird optimiert durch die Anwendung der Spiral Dynamic ( siehe Video von Dr. Larsen in YouTube, die diese Spiraldynamic wunderbar erklärt). Im Mittelpunkt stehen stets Sie als Mensch mit Ihren Ressourcen, Ihrem Potenzial und Ihren individuellen Bedürfnissen.   

"Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare."

Christian Morgenstern

Gerne begleite ich Sie auf Ihrem sanftem Weg zu mehr Körperbewusstheit, Balance und Gesundheit.

pexels-yan-krukau-8436431.jpg
pexels-yankrukov-8436751.jpg
Image by Samuel Austin
FAQ
  • Was versteht man unter Mantra?
    Mantra Klangreisen Im Rahmen von Meditation können Mantras rezitiert werden. Das Wort Mantra besteht aus zwei Silben : „Man“- vom Wort Manas: Mind und „Tra“ vom Wort Trayate: Befreien. Mantras helfen, den Geist von seinen Konditionieren (Kleshas: Hindernisse ) oder seinen materiellen Anhaftungen zu befreien. Nach der indischen Kosmologie ist die Schöpfung aus dem Urklang entstanden, so hat jedes Lebewesen eine eigene Klangschwingung, aus der sie entstanden ist. Ein Mantra verkörpert den Klang, der mit dieser göttlichen Schwingung in Resonanz steht. Weil wir diesen Urklang in uns tragen, kann er in uns anklingen und in unserem Innersten widerhallen. Mantras helfen Ihnen, in Balance zu bleiben,und unterstütze Sie darin, ein Gefühl von Frieden in Körper und Geist zu empfinden. Die Mantras und die Pranayamas helfen Ihnen, tiefer in die Meditation zu kommen und sind somit ein Schlüssel zur Heilung und Transformation. Die Wirkung auf dem Geist variiert je nach den Inhalten von den Mantras. Zum Beispiel die Rezitation von „ Dhanvantari Mantra“ verbindet uns mit der Kraft des Heilens und unterstützt somit die Heilung des Patienten. Die Weisheit der Veden sagt uns „Das was gesprochen ist, wird wahr“. Kontakt Wenn Sie noch Fragen zu meinem Angebot haben oder Ihren persönlichen Behandlungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich doch einfach und bequem per Mail unter info@ayur-yoga.lu oder telefonisch unter +49 174 319 243 1. Ich freue mich auf Sie!
  • Wie wirken Pranayamas?
    Pranayama (Sanskrit, m., प्राणायाम, prāṇāyāma) Von Katharina Goßmann Die yogischen Atemübungen, auch Pranayama genannt, führen leider ein Schattendasein. Im Gegensatz zu den Yogahaltungen (Asanas), allseits beliebten Entspannungsübungen wie Shavasana und Meditationspraktiken werden Atemübungen in der Regel wie Accessoires behandelt: Ganz nett, aber nicht wesentlich für die Praxis. Das ist schade. Denn der Atem spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtsystem Menschen. Wie wir atmen, hat nämlich nicht nur körperliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch unsere Psyche massiv. Der Mensch atmet durchschnittlich etwa 25.920 Mal pro Tag. Über den Atem nehmen wir Sauerstoff, aus yogischer Sicht aber auch Prana (= Lebensenergie), auf. Durch Stress, Verspannungen, schlechte Körperhaltung und schädliche Angewohnheiten atmen aber viele Menschen zu flach. Ihr System erhält so zu wenig Sauerstoff – eine der offensichtlichsten Folgen ist dann schnelle Ermüdung und damit einhergehende Erschöpfung. Die Wirkung von Pranayama Die yogischen Atemübungen helfen uns, kurz gesagt, zurück zu einer natürlichen Atmung zu finden. „Prana“ heißt Energie, „Ayama“ bedeutet „Kontrolle“. Mithilfe der Atemübungen lernen wir, unseren Atem wieder bewusst wahrzunehmen und zu steuern – und so unsere Lebensenergie zu aktivieren und zum Fließen zu bringen. Das klingt abstrakt und für einige sogar esoterisch, funktioniert aber sehr direkt: Wer schon mal während eines heftigen Streits oder in einer sehr angespannten Situation für einige Atemzüge tief, entspannt und langsam ein- und ausgeatmet hat, weiß, wie mächtig die menschliche Atmung ist – plötzlich denkt und fühlt man wieder klarer, Stress und Überforderung reduzieren sich auf ein erträgliches Maß, das Herz schlägt ruhiger. Wenn also eine tiefe, ruhige Atmung schon so durchschlagende Wirkung hat, kann man sich vorstellen, dass ausgeklügelte Atemübungen, wie sie im Yoga vorkommen, noch viel wirkungsvoller sein können. Die Kraft des Atems Und so ist es auch: Die verschiedenen Pranayama-Übungen helfen – das kann jeder selbst ausprobieren – dabei, sich zu (kon)zentrieren, wirken effektiv gegen Stress und bewirken Energieschübe, die kein Kaffee und auch kein Matcha-Tee auslösen können. So gut wie alle wirken entgiftend, und es gibt sogar eine Atemübung, die deine Verdauung anregt und deinen Bauch in eine Waschbrett verwandelt (Kapalabhati!). Auch bei konkreten Krankheitsbildern wie Allergien oder Asthma können bestimmte Atemübungen heilsam sein. Pranayama kann hier beim Stressabbau und der Erweiterung der Lungenkapazität helfen. Quelle: yogaeasy.de Kontakt Wenn Sie noch Fragen zu meinem Angebot haben oder Ihren persönlichen Behandlungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich doch einfach und bequem per Mail unter info@ayur-yoga.lu oder telefonisch unter +49 174 319 243 1. Ich freue mich auf Sie!
  • Was sind Doshas?
    Kapha, Pitta und Vata Die ayurvedische Philosophie betrachtet das Universum als Makrokosmos und den Menschen als Mikrokosmos. Wie der Mokrokosmos auch besteht der Mensch aus den fünf Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft, Raum. Aus der Zusammensetzung dieser 5 Elementen entstehen die drei Doshas. Doshas werden als Regulationsprinzip des Stoffwechsels gesehen. Insgesammt gibt es drei Typologie: Vatta, Pitta, Kapha. Durch die Kombination verschiedener, individueller Stoffwechseldynamiken in verschiedenen Menschen können manche Menchen von Pitta- Vatta dominierenden Typ sein oder Pitta- Kapha usw.. Die drei Doshas sind immer bei allen Menschen aktiv. Es geht bei der Typologie um ein Überwiegen, das zu Entfaltung der individuellen Eigenschaften führt. Der Vata- Typ ist für das Prinzip der Bewegung und Dynamik verantwortlich und leitet sich aus Wind- Raumelementen her. Der Pitta- Typ ist das feurige Prinzip, das den Stoffwechsel in Aktivität versetzt, also verantwortlich für Verdauung, Umwandlung. Er leitet sich aus dem Feuer,- Wasser her. Der Kapha- Typ ist das substanzielle Prinzip, welches zum Aufbau von Stärken und Gewebe führt. Kapha ist für Kraft, Stabilität verantwortlich und leitet sich aus den Elementen Wasser und Erde her. In der AyurYogaTherapie geht es darum, seinen Typ zu erkennen und dann schauen, wie man seinen Typ ins Gleichgewicht hält und was ihn aus der Balance bringt. Jede Dysbalance ist eine Einladung, beobachten und fühlen im Körper und Geist zu gehen, um dann heraus zu finden, welche Einflüsse haben auf sie negativ gewirkt haben (Nahrung, Gedanken,- Haltungsmuster, Konflikten usw.) Wie könnten diese Einflüsse die Doshas in Dysharmonie bringen und in Überschüsse stürzen? Beispiel: Pitta-Überschuss: der Mensch produziert zuviel Säure, es brennt im Magen. Man kann dies mit Gewürzen wie Koriander kühlen. Das Feuer kann auch durch kühlende Pranayama ( shitali) und eine pittareduzierende Yogapraxis gelöscht werden. Achtsamkeit und aktives Nachspüren helfen bei der Regulierung der Doshas. Kontakt Wenn Sie noch Fragen zu meinem Angebot haben oder Ihren persönlichen Behandlungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich doch einfach und bequem per Mail unter info@ayur-yoga.lu oder telefonisch unter +49 174 319 243 1. Ich freue mich auf Sie!
  • Was sind Nadis?
    Nadi (Sanskrit नाडी nāḍī, „Röhre, Ader“) Mit Nadi werden im Yoga und im Tantrafeinstoffliche Energieleitbahnen bezeichnet, die den Körper durchziehen und mit Prana (Lebensenergie) versorgen sollen. Als solche sind sie insbesondere als Verbindungen zwischen den Chakren als angenommenen Energiezentren den Körpers von Bedeutung. Konzeptuell ähneln die Nadis den Meridianen in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Quelle: www.wikipedia.org Definition: Nadi – was ist das eigentlich? Der Begriff kann aber auch auf das Wort „Nad” zurück geführt werden, was so viel bedeutet wie Bewegung oder Puls. Nadis werden als Leiter von subtiler Lebensenergie (Prana) bezeichnet. Diese Lebensenergie kann sich grobstofflich, also: körperlich, ausdrücken oder erfahrbar gemacht werden wie etwa bei der ayurvedischen Pulsdiagnose. Diese wird auch Nadi Pariksha (Pariksha: Untersuchung, Diagnose) genannt. In diesem Fall fließt Energie in Form von Blut durch eine Blutbahn. Diesen Energiefluss können Sie mittels der Pulsdiagnose erfahren. Prana fließt aber auch nicht sichtbar oder messbar, etwa als Gedankenkraft, durch uns hindurch. Quelle und weitere Informationen: www.yogaeasy.de Kontakt Wenn Sie noch Fragen zu meinem Angebot haben oder Ihren persönlichen Behandlungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich doch einfach und bequem per Mail unter info@ayur-yoga.lu oder telefonisch unter +49 174 319 243 1. Ich freue mich auf Sie!

Heilversprechen/Heilmittelwerbe-Gesetz: Keine der von mir ausgeführten Anwendungen und Behandlungen stellen eine ärztliche Tätigkeit dar oder ersetzen einen Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten. Sie dienen auch nicht dazu, eine Krankheit im schulmedizinischen Sinn abzuklären oder gar zu behandeln. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, bereits bestehende ärztliche Behandlungen nicht abzubrechen und gegebenenfalls begleitend einen Arzt zu konsultieren. Sie dienen ausschliesslich der Prävention, Beratung, Unterstützung und BegleitungGrundsätzlich soll bei den aufgeführten Therapieverfahren, Behandlungen und Anwendungen nicht der Eindruck erweckt werden, dass diesen ein Heilversprechen zugrunde liegt. Ebenso wenig kann aus den Ausführungen abgeleitet werden, dass Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen werden.

pexels-ram-gopal-rai-1119984-9410840.jpg
content-pixie-ReI0SNvZp4g-unsplash.jpg

SELBSTHEILUNGSKRÄFTE AKTIVIEREN

"Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind winzige Dinge im Vergleich zu dem, was in uns liegt."

Ralph Waldo Emerson

Yogatherapeutin Emmanuelle Bockl

Beobachten, Erkennen, Verändern

 

Sie können Selbstheilungsprozesse in Gang setzen, indem Sie Ihre Haltungs-, Verhaltens- und Gedankenmuster beobachten. Durch die Verbindung von Körper, Atem und Geist erlangen Sie ein neues Körperbewusstsein und Selbsterkenntnis, d.h. Sie erkennen körperliche Haltungsmuster, aber auch geistige Verhaltensmuster, die Sie schädigen. Sie lernen zu verstehen, woher die Dysbalancen kommen und wie sie diese verändern, transformieren können.

AyurYoga betrachtet den Menschen als Ganzes: Hinter körperlichen Dysbalancen steckt oft eine psychosomatische Thematik, die es zu erkennen gilt. Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir eine neue Geistesausrichtung, die Ihrer Heilung dient, und Ihnen eine ausbalancierte, positive innere Haltung schenkt. Sie kommen ins Spüren, lernen sich wertzuschätzen und finden durch die Ausgewogenheit Ihrer inneren Haltung Ihr Gleichgewicht wieder.

bottom of page